Sprache
DeutschEnglishРусский
  • Home
  • Einleitung
    • Sicherheit
      • Bei brennbaren Kältemitteln beachten
        • Einsatz von brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsklassen A2L und A3 (z. B. R1234yf oder R290)
          • Arbeiten an Anlagen mit A3-, A2L- und B2L-Kältemitteln
            • Anlagenlayout mit leicht entzündlichen Kältemitteln
              • Verdacht auf verbranntes Kältemittel im Anschlusskasten
                • Demontierte Bauteile aus Anlagen mit A3- oder A2L-Kältemitteln
                  • Gebrauchtöl aus Anlagen mit A3- oder A2L-Kältemitteln
                • Betrieb mit Frequenzumrichter
                  • Kälteleistung und Anlageneffizienz
                    • Anwendungsbereiche
                    • Auswahl
                      • Auswahl mit der Bitzer Software
                        • Verdichtermotoren
                          • Sonderspannungsmotoren
                          • Geeignete Schutzgeräte
                            • Tandem- und Trio-Betrieb
                              • Tandems mit FU an jedem Verdichter
                                • Tandems mit FU am Primärverdichter (50 Hz)
                                  • Tandems mit FU am Sekundärverdichter (50 Hz)
                                    • Tandems mit FU am Primärverdichter (60 Hz)
                                      • Tandems mit FU am Sekundärverdichter (60 Hz)
                                        • Trios mit FU an jedem Verdichter
                                          • Trios mit FU an Verdichter 2 (50 Hz)
                                            • Trios mit FU an Verdichter 2 (60 Hz)
                                          • Elektrischer Anschluss von Verdichter und Frequenzumrichter
                                            • Kabelführung
                                              • LSPM-Motor
                                              • In Betrieb nehmen
                                                • Konfiguration des Frequenzumrichters
                                                  • Anlaufsequenz
                                                    • Schalthäufigkeit und Mindestlaufzeiten
                                                    • Dokument als PDF