Einführung in Gefährdungsbeurteilung vor Ort
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein Werkzeug um sicheres Arbeiten zu ermöglichen. Die wichtigsten Fragen dabei sind daher
- wie ermögliche ich es dem Werker sicher zu arbeiten
- in welche spezifischen Situationen und Gefährdungen kommt er
- welche Fähigkeiten, Werkzeuge und Informationen sind notwendig
Eine Gefährdungsbeurteilung besteht im Wesentlichen aus den folgenden Schritten
- Identifizierung möglicher Gefährdungen
- Bewertung der Gefährdungen bezüglich Auswirkung und Häufigkeit
- Festlegung von Maßnahmen zur Verringerung, wenn Auswirkung und Häufigkeit signifikant sind
- Wiederholen ab der Bewertung bis die Gefährdung gering ist
Die Gefährdungen müssen für die spezifische Aufgabe ermittelt und bewertet werden. Zur Einarbeitung in Gefährdungsbeurteilungen bitte weiterführende Literatur konsultieren oder an spezifischen Schulungen teilnehmen.
Beispiele wichtiger Gefährdungen bei Wartung und Reparatur an Kälteanlagen mit A2L Kältemitteln in vereinfachter Darstellung
Gefährdung | Bewertung | Maßnahme | Neue | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Arbeit an Anlage mit brennbarem, unter Druck stehendem verflüssigten Gas | hoch | Der Werker muss eine Fachkraft und unterwiesen in der Handhabung der Gase sein, auch brennbarer | niedrig | |
Unidentifizierte Gefährdungen von der Kälteanlage oder anderen Dingen in deren Umgebung | hoch | Gefährdungsbeurteilung der Anlage anfordern. Wenn nicht verfügbar, eigene erstellen. Wenn nicht möglich, Arbeit einstellen | niedrig | Der Werker muss in die bestehende Gefährdungsbeurteilung von Anlage und Umgebung eingeführt werden. Restriskien sollten in der Betriebsanleitung und den Arbeitsanweisungen beschrieben sein |
Entzünden des Kältemittels in der Anlage | mittel | Vermeiden von Gemisch aus A2L Kältemittel und Luft in der Anlage oder deren Teilen | Luft aus Anlage oder Teil evakuieren und mit Stickstoff spülen | |
Entzünden des Kältemittels das beim Verbinden der Schläuche austritt | niedrig | Beim Verbinden sorgfältig arbeiten | ||
Entzünden des Kältemittels, das beim Öffnen der Anlage während der Arbeit austritt | mittel | Anlagenteil mit Ventilen absperren. Ventile auf Leckage prüfen. Teil mit Stickstoff spülen | Auch Mobiles Gaswarngerät verwenden | |
Entzünden des Kältemittels, das aus größerem Leck strömt | hoch | Leck orten. Elektrische Verbraucher im Bereich abschalten. Anlagenteil mit Ventilen absperren. Ventilation bis Gaskonzentration unkritisch ist | Auch Mobiles Gaswarngerät verwenden | |
Entzünden des Kältemittels, das aus plötzlichem größeren Leck strömt | mittel | Mit Werkzeugen arbeiten, die A2L Kältemittel nicht entzünden können | Feuerlöscher zur zusätzlichen Sicherheit bereit halten | |
Entzünden des Kältemittels in Bereichen, in die es abgelassen oder mit der Ventilation gebracht wird | hoch | Warnschilder in diesen Bereichen aufstellen. Kältemittel nicht in Bereiche mit Zündquellen ablassen oder ventilieren | niedrig | |
Entzünden des Kältemittels beim Öffnen von Rohrverbindungen mit Brenner | hoch | Der Werker muss eine Fachkraft sein. Das Öffnen von Rohrverbindungen, die Kältemittel enthalten, auch in Ölresten gelöst, darf nur mit Rohrschneider oder anderem flammenlosen Werkzeug geschehen. | niedrig |